Studierende von Martina Steffl – „Ohrwürmer aus Film und Musical“

Projektbeschreibung

Nach den tollen Erfahrungen der „Kinderzauberflöte“ und der Zusammenarbeit mit den Kindergartenkindern von Großweinberg vor vier Jahren, gab es in Neulengbach wiederum eine Zusammenarbeit mit der Gesangsklasse Mag. Martina Steffl-Holzbauer der Musikuniversität Wien – diesmal gemeinsam mit der 4b der Volksschule Neulengbach (Klasse Jutta Helm).

In der vollbesetzten Aula der Volksschule Neulengbach wurde Mittwoch abends somit das erste Gemeinschaftsprojekt der Volksschule mit der Musikuniversität Wien präsentiert. Studierende und Volksschüler gestalteten einen unterhaltsamen Abend mit Ohrwürmern aus Film und Musical, am Klavier begleitet in altbewährter Weise von Veronika Weinhandl.

Das Konzert  war das Ergebnis eines mehrstündigen Gesangs-Workshops in der Klasse 4b, der von Gesangspädagogin Mag. Martina Steffl-Holzbauer initiiert und gemeinsam mit Studentinnen ihrer Gesangklasse gehalten wurde. Ziel dieses Workshops war der Einblick in professionelles Singen auch im Popularmusikbereich, stimmtechnische Arbeit in spielerischer Form (Haltung, Atmung, Aussprache und Präsentation) sowie erstes Schnuppern in szenischer Bühnenarbeit.

Mit den Schülern wurden Ausschnitte aus „König der Löwen“, „Cinderella“, „Dschungelbuch“ und „Aristocats“ erarbeitet, die Studierenden steuerten weitere Ausschnitte aus „Arielle“, „Wicked“, „Pocahontas“, „Annie get your gun“ und „Chorus Line“ bei.

Nach toller Generalprobe am Vormittag mit einer Aufführung vor allen Volksschülern konnten sich am Abend auch die stolzen Eltern von der Freude und körperlich-stimmlichen Intensität überzeugen, mit der ihre Kids bei der Sache waren.

Großes Lob gab es auch für die vier Studentinnen sowohl  für ihre pädagogischen als auch bei den Konzerten für ihre stimmlichen und schauspielerischen Fähigkeiten.

Volksschuldirektorin Ulrike Szemelliker gratulierte Mag. Martina Steffl-Holzbauer und Jutta Helm zu der äußerst gelungenen Kooperation.

Ausführende

Judith Gewessler
Dagmar Kemetmüller
Franziska Pauker
Magdalena Schödl
Veronika Weinhandl, Klavier

Klasse 4b der Volksschule Neulengbach (Jutta Helm)

Gesamtleitung : Mag. Martina Steffl-Holzbauer

Stimme der Presse

Kritik NÖN

Stimmen aus dem Publikum

Liebe Familie Steffl-Holzbauer, liebe Martina,
herzlichen Dank für Euer großes Engagement und die hervorragende Umsetzung des Projektes „Ohrwürmer aus Film & Musical“ mit der 4b der Volksschule Neulengbach. Unser Sohn Julian war von den Vorbereitungen und der damit verbundenen Einstudierung der aufzuführenden Stücke ganz hingerissen. Eine kurzfristig besorgte DVD der Aristocats unterstützte dieses Vorhaben auch bei uns zu Hause und die ganze Familie hatte schon im Vorfeld bis zu der Veranstaltung am 20. November 2013 viel Spaß und Freude dabei. „Katzen brauchen furchtbar viel Musik“ tönte es aus dem Wohnzimmer, „Ich wär so gern wie Du“ aus dem Badezimmer und der Zauberspruch „Bibbidi Babbidi Bu“ wird uns sicher noch einige Zeit begleiten. Hier wurde durch Eure Arbeit mit den Kindern  wieder einmal deutlich bewiesen welche inspirierende  Kraft in der Musik liegt, wie diese ein wichtiges verbindendes Element darstellt und für allgemeine Begeisterung bei sämtlichen Beteiligten gesorgt hat. Ein nochmaliges „B-R-A-V-O“  und die besten Wünsche für zukünftige Projekte dieser Art senden herzlichst
Familie Ponta-Biegler

Familie Ponta-Biegler

Liebe  Martina, das Musik- Projekt hat nicht nur unsere Kinder begeistert. Es machte riesig Spaß, die Begeisterung und Freude von Mona zu sehen, die dieses Projekt bewirkt hat. Du hast den Kindern das Musical näher gebracht, ihnen gelernt, wie man sich optisch ausdrücken kann, und die Kinder, wie auch wir Eltern durften dann den tollen Abend mit Deinen Studentinnen genießen! Der wochenlange Übungsgesang zu Hause hat sich wirklich ausgezahlt! 😉 Was gibt es schöneres, als Kinder mit dem Singen von Liedern, und deren Darstellung zu begeistern?
Nochmals Danke für ihre tolle Arbeit mit den Kindern
Liebe Grüße, Kathrin

Kathrin Riedel

Liebe Martina, auch wenn ich die Aufführung leider aus beruflichen Gründen versäumt habe, kann ich mich nur ganz herzlich für Dein Musical-Projekt bedanken. Nicht nur, dass ich von meiner Mutter, die ich in meiner Vertretung hingeschickt habe, nur Positives in wahren Begeisterungsstürmen gehört habe, singt Patrick die Melodien noch immer bei jedem Anlass. Selbst beim Frühstück hat er schon ein Liedchen auf den Lippen, wenngleich er sonst in der Früh nicht immer sehr gesprächig ist. Ich finde es großartig, dass Du Dir die Mühe gemacht hast und den Kindern, aber auch den Zuhörern so eine Freude damit gemacht hast und hoffe, dass Dein Projekt jede Menge Nachahmer finde
Danke, Danke und nochmals Danke!
Viele liebe Grüße Christian

Mag. Christian Drbalek

 

Studierende von Martina Steffl – Engel singen Jubellieder

Ein Adventkonzert in der Pfarrkirche Neulengbach mit Studierenden von Martina Steffl-Holzbauer, Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Es sangen Elisabeth Breitschopf, Christine Fuchs, Judith Gewessler, Franziska Pauker, Magdalena Schödl, Maria-Antoinette Stabentheiner, Barbara Zidar und Wolfgang Michl. Am Klavier begleitet wurden sie von Veronika Weinhandl.

 

Studierende von Martina Steffl – „Le nozze movimentate di Figaro“ – eine Hochzeit mit Hindernissen

Ein Opernprojekt für ALLE

Nach der letztjährigen „Kinderzauberflöte“ kam wieder der Wunsch der Studierenden nach einem neuen Opernprojekt auf. Die Suche nach einem geeigneten Werk entpuppte sich anfangs als sehr schwierig, da in diesem Unterrichtsjahr auch viele neue ME-Studierende in die Gesangsklasse hinzugekommen waren, die allesamt sehr ambitioniert sind, aber doch am Beginn ihrer Ausbildung stehen. Und das Ziel war ein Opernprojekt für alle Studierende der Gesangklasse…

Die Wahl fiel letztendlich auf Mozarts „Le nozze di Figaro“.

Durch Hinzufügen neuer Personen und Einschub von Liedern, Arien und Texten sowie einigen inhaltlichen Veränderungen konnten auch alle neuen Studierenden (jeder solistisch!!) in die Oper eingebunden werden. Für die IGP-und IME-Studierenden bot sich die Möglichkeit, ihre studierten Partien (Susanna, Figaro, Cherubino, Contessa, Marcellina, Barbarina) auch szenisch umsetzen zu können.
Der fast zweistündige Abend wurde vom Publikum (vollbesetzter „Neuer Konzertsaal“) und den  Ausführenden begeistert aufgenommen.

Gratulation an alle Ausführenden!!

Galerie

Ausführende

Figaro Wolfgang Michl
Susanna Judith Gewessler
La Contessa d’Almaviva Barbara Zidar
Cherubino Marie-Antoinette Stabentheiner
Marcellina Franziska Pauker
Don Bartolo Alexander Flor
Barbarina Theresa Martini
Barbarinas Verehrer David Wedenig
Vier Damen Therese Shire, Magdalena Schödl, Christine Fuchs, Dagmar Kemetmüller
Zwei Baroninnen Elisabeth Breitschopf, Katharina Theimer
Klavier Veronika Weinhandl

Stimmen aus dem Publikum …

Ich war sehr positiv von der Vorstellung überrascht. Nachdem ich das erste Mal einen Gesangsklassenabend besuchte wusste ich nicht, was mich erwartet. Die Inszenierung fand ich sehr gelungen weil unterhaltsam und lustig. Beeindruckt war ich auch von einzelnen Stimmen. Ich dachte, dass man das Gänsehautgefühl nur in der Oper haben kann und wurde eines besseren belehrt.

Carlo Obersteiner

Die Aufführung war dadurch äußerst spannend gestaltet, dass es ein „Leitthema“ gab und damit ein schöner Spannungsbogen über den Abend gelegt war. Aufführungsdauer und Pause (inkl. der originellen Ansage!) waren ideal.Das Vortragsniveau schien mir persönlich sehr hoch, bei einigen Singstimmen dachte ich mir, dass sie schon viel Ausbildung und Erfahrung besitzen. Ich freue mich schon ein nächstes Mal.

Michael Theimer

Stimmen der Mitwirkenden …

Das Figaro-Projekt hat mir große Freude bereitet. Auf Grund des sehr kreativen und sehr gelungenes Regiekonzepts bekam ich die Möglichkeit, mit allen meinen Klassenkollegen einen schönen Abend zu gestalten, der sowohl gesanglich als auch schauspieltechnisch eine wunderbare Erfahrung bzw. Herausforderung darstellte. Hoffentlich gibt es noch oft ähnliche Projekte wie dieses.

Franziska Pauker (Gesangspädagogik, 5. Semester)

Es ist großartig für eine Gesangsklasse, sich nicht nur auf die Technik, sondern auch auf das schauspielerische Können zu konzentrieren. Mir persönlich fällt es besonders schwer, mich in andere Rollen hinein zu versetzen. Daher empfinde ich es als besonders wichtig, mich in dieser Hinsicht zu fordern und selbst zu spüren, wo meine schauspielerischen Möglichkeiten liegen. Ich bin davon überzeugt, dass solche Produktionen auch den Zusammenhalt in der Klasse fördern, da man sich auf einander einlassen, und den KollegInnen ein gewisses Vertrauen entgegen bringen muss. Die Chance, bei solchen Projekten mitzuwirken, ist an der Universität sehr dünn gesät. Daher ist es wichtig, solche Projekte, wie sie in der Klasse Steffl Holzbauer statt finden, zu fördern und weiter zu kommunizieren. Der Lerneffekt für mich als Studentin war bis jetzt jedes Mal enorm hoch und ich glaube, dass es mir nicht als Einzige so erging.

Marie-Antoinette Stabentheiner (Gesangspädagogik, 1. Semester)

Es war ein tolles Erlebnis, mit meinen Kolleginnen und Kollegen gemeinsam auf der Bühne zu stehen und erste Schauspielerfahrungen zu machen. Ich habe mich in meiner Rolle sehr wohl gefühlt und durch das szenische Spiel auch einen neuen Zugang zu meiner Stimme und Präsentationstechnik gefunden. (Obwohl man wahrscheinlich nicht nach Vergessen des Textes mit „damdidamdidam“ weitersingt, war auch diese Erfahrung wertvoll!) Danke für die Organisation und die Möglichkeit, als unerfahrener Neuling mitzumachen. Ich werde viel Wertvolles mitnehmen und meinen wunderbaren Monolog „Rosina, MACH DIE TÜR AUF!!!“ lange nicht vergessen!

Alexander Flor (Musikerziehung, 1. Semester)

Vielen herzlichen Dank, dass wir bei so tollen Produktionen mitmachen können wie der kürzlich gelungene Figaro-Abend! Es hat sehr viel Spaß gemacht, in andere Rollen zu schlüpfen 🙂 Freue mich schon auf den nächsten Abend!

Christine Fuchs (Musikerziehung, 1. Semester)

Obwohl für Einige von uns Musikerziehern das Opernmilieu noch völlig neu ist, haben sich doch ein paar schauspielerische Talente herauskristallisiert. Es hat sehr viel Spaß gemacht in die Rolle einer alten Dame zu schlüpfen. Mit unserem Duett hatten wir nicht nur bei den vorbereitenden Proben zur Vorstellung viel Spaß sondern auch das Lampenfieber blieb durch die Freude am Schauspielen und singen aus.

Katharina Theimer (Musikerziehung, 1. Semester)

Ich bin immer sehr begeistert von den Klassenabenden mit szenischen Darstellungen, weil allein von den Vorbereitungen bis zum Schluss mit viel Humor und Ehrgeiz an den Szenen gearbeitet wird.  In „Le nozze movimentate di Figaro“ hat es mir viel Freude gemacht zu sehen, wie die teilweise neue Gruppe gemeinsam arbeitet. Als Mitwirkende hat mir es nicht nur Spaß gemacht mich selbst in meine Rolle zu versetzen, sondern auch zu sehen, mit welcher Begeisterung die anderen in der Klasse dabei sind.

Dagmar Kemetmüller (Musikerziehung, 3. Semester)

Den positiven Rückmeldungen zufolge war der Figaro-Abend ein voller Erfolg: sehr lebendig, lustig und vor allem voller schöner (Sing-)Momente. Mir selbst hat das Mitwirken viel Spaß gemacht. Das Schauspielern hat nicht nur einen Teil der  Nervosität genommen, sondern war eine reizvolle Komponente, die uns Darsteller als Gruppe verbunden hat. Ich freue mich auf weitere Veranstaltungen!

Therese Shire (Musikerziehung, 1. Semester)

Der Figaro-Klassenabend war wirklich lustig und hat zusammengeschweißt, wie meine Kollegen und Kolleginnen bereits erwähnt haben. Es nimmt zwar auch mehr Zeit in Anspruch, aber dies nimmt man doch gern in Kauf wenn man dann das Ergebnis betrachtet. Auch von meinem Vater kam das höchste Lob über diese gelungene Veranstaltung. Ich hoffe, es wird noch weitere solche Projekte geben!

Magdalena Schödl (Musikerziehung, 1. Semester)

 

„Das klinget so herrlich“

W.A. Mozart „Die Zauberflöte“ – Querschnitt
11. Mai 2009, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Rennweg, Neuer Konzertsaal

Besetzung:

Studierende von Mag. Martina Steffl-Holzbauer (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)

Pamina (Barbara Zidar)
Papagena (Judith Gewessler)
Tamino (Manfred Stimez)
Papageno (Wolfgang Michl)
Monostatos (Clay McMillan)
1. Dame (Marie-Antoinette Stabentheiner)
2. Dame (Judith Gewessler)
3. Dame (Franziska Pauker)
1. Knabe (Marie-Antoinette Stabentheiner)
2. Knabe (Heide Söllinger)
3. Knabe (Dagmar Kemetmüller)
Veronika Weinhandel (Klavier)
Martina Steffl-Holzbauer (Gesamtleitung)

Galerie

„Kinder-Zauberflöte“

9. Mai 2009 Aula der Hauptschule Neulengbach
Premiere!! Zum ersten Mal gab es eine Projekt- Zusammenarbeit des Institutes Antonio Salieri (Universität für Musik und darstellender Kunst Wien) mit einer Kindergartengruppe!

Projektbericht

Ausführende:

Studierende von Martina Steffl-Holzbauer der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Kindergartengruppe Groß-Weinberg, Neulengbach (Ulla Timmermann, Marianne Stockinger)

Klavier: Veronika Weinhandl

Bei der „Kinder-Zauberflöte“ handelt es sich um eine verkürzte Fassung von W.A. Mozarts Oper „Die Zauberflöte“, die speziell Kindern aber auch Erwachsenen einen spannenden und lustigen Einstieg in die Welt der Oper ermöglichen soll.
Mit Prinz Taminos Flucht vor einer bösen, riesengroßen Schlange beginnt die spannende Reise in die Märchenwelt, wo es zur Begegnung mit dem lustigen Papageno, der traurigen – weil entführten – Pamina, der süßen Papagena, aber auch mit wilden Tieren kommen wird.
Nur soviel vorweg – magisches Glockenspiel und Zauberflöte sorgen schließlich für ein glückliches Ende.

Um diesen Opernabend nicht nur für Kinder, sondern auch mit Kindern zu gestalten, werden die Sängerinnen und Sänger dieses Abends, Studierende der Gesangsklasse Mag. Martina Steffl-Holzbauer der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Institut Antonio Salieri) von Kindergartenkindern der Gruppe Groß-Weinberg auf der Bühne tat- und stimmkräftig unterstützt.

Erste Kostümprobe (Februar 2009)

unter Anwesenheit von Familienstadträtin Monika Göschelbauer

Probe mit Requisiten im Kindergarten (März 2009)

„Zu Hilfe! Zu Hilfe! Sonst bin ich verloren …“ Verfolgung Taminos durch eine furchterregende (noch nicht ganz fertiggestellte) Schlange …

Wilde Bestien, die sich durch den Klang der Zauberflöte zu zahmen Tieren verwandeln …

„Das klinget so herrlich … “ – eine außergewöhnliche Klavierbegabung

Weitere Proben im Kindergarten (April 2009)

Ja, im April häuften sich die Proben … die Begeisterung blieb aber unverändert …

Musikalische Probe … „Das klinget so herrlich!“

Szenische Proben an der Musikuniversität (April 2009)

Gemeinsame Proben (April 2009)

Die erste Zusammenkunft am 28. April

… letzte Proben an der Musikuniversität … (Mai 2009)

Der große Tag!!!! 9. Mai 2009

vormittags: Generalprobe mit letzten Instruktionen …

KINDER-ZAUBERFLÖTE – die Aufführung

Besetzung:

Pamina (Barbara Zidar)
Papagena (Judith Gewessler)

Tamino (Anton Graner – als Gast)
Papageno (Wolfgang Michl)
Monostatos (Clay McMillan)

1. Dame (Marie-Antoinette Stabentheiner)
2. Dame (Judith Gewessler)
3. Dame (Franziska Pauker)

1. Knabe (Marie-Antoinette Stabentheiner)
2. Knabe (Heide Söllinger)
3. Knabe (Dagmar Kemetmüller)

Kindergartenkinder Großweinberg
(Klaviersolo: Natalia Juffinger)
Veronika Weinhandl (Klavier)

Martina Steffl-Holzbauer (Gesamtleitung)

Projektbericht Homepage  Institut  Antonio Salieri, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Kritiken

Kritiken Blickpunkt

Kritiken NÖN

Stimmen aus dem Publikum …

Ich möchte mich nochmal bedanken für den schönen Nachmittag am Samstag!
Es war wirklich eine Freude, Deine/Eure Zauberflöte zu sehen, so liebevoll gemacht, mit so vielen schönen Ideen. Und erst die süßen Kindergartenkinder mit ihren leuchtenden Augen!
Sophie redet seitdem den ganzen Tag von Papageno. Ich glaube, jetzt muß ich mit ihr mal in die VOP, damit sie „Papa-Papageno“ sieht. 🙂
Alles Liebe! Uta

Mag. Uta Sander

Ganz herzlich möchte ich Ihnen zu dieser gelungenen Aufführung gratulieren! Es war wirklich sehr schön, sowohl musikalisch war der Nachmittag ein Leckerbissen, als auch für die Seele waren die Kinder eine Wohltat.
Viele Dank und liebe Grüße
Dr. Barbara Franke

Dr. Barbara Franke

Es war eine ganz tolle Sache. Die Kinder waren voll bei der Sache. Es hat ihnen sichtlich Spaß gemacht.
Und uns im Publikum nicht minder. Ein voller Erfolg! Nur weiter so!
LG Krista

Krista Herzog

Stimmen aus dem Publikum … Eltern

Vielen Dank für das Engagement und den Einsatz im Rahmen der Kinderzauberflöte.
Meiner Tochter im Kindergarten hat es sehr gut gefallen und sie singt immer wieder einige Melodien von Mozart, und das zu den lustigsten Gegebenheiten.
Ich wünsche Ihnen und uns, daß es auch in Zukunft solche tollen Projekte gibt.
Danke

Familie Grassl

Die Aufführung der Kinderzauberflöte war auf der ganzen Linie ein voller Erfolg. Sie begeisterte durch die liebevolle Inszenierung und berührte dadurch auch ein Stück die Seele. Die Kinder waren mit Eifer dabei und durften, ganz nebenbei, auch etwas lernen.
Auch wenn die Zeilen etwas spät kommen, so möchte ich mich trotzdem herzlich für Dein Engagement bedanken.
Sowohl mein Sohn Joel, als auch ich, würden uns sehr freuen, wenn noch andere Stücke folgen würden.
Mit lieben Grüßen
Ingeborg

Ingeborg Fitzinger

Stimmen der Mitwirkenden

Ich möchte auf diesen Weg noch einmal „Danke“ sagen. Es war ein tolle Produktion !!!!
Immer gerne wieder…:)

Anton Graner (Tamino)

Nochmals vielen Dank für die Kinderzauberflöte!  Sie war ein unvergessliches „Highlight“ meiner Zeit in deiner Gesangsklasse

Clay McMillan (Monostatos)

Dass ich als Neuling in der Klasse so ein tolles Projekt, gleich am Beginn meines Studiums miterleben durfte, war ein sehr schönes, beeindruckendes Erlebnis! Es ist schön zu sehen, wie aus den vielen Vorbereitungen dann am Ende so ein tolles Ergebnis entsteht und wie die Gruppe dabei zusammenwächst. Ich freu mich schon wieder auf die nächsten Projekte!

Dagmar Kemetmüller (3. Knabe)

G.B. Pergolesi „Stabat Mater“

Am 21. März 2009 erklang in der trotz winterlicher 5°C gut besuchten Wiener Jesuitenkirche Giovanni Battista Pergolesis „Stabat mater “. Ausführende waren Studierende von Martina Steffl-Holzbauer der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien:

Judith Gewessler
Dagmar Kemetmüller
Franziska Pauker
Heide Söllinger
Marie-Antoinette Stabentheiner
Barbara Zidar

sowie die Instrumentalisten:

Crisuola Combotis, Violine
Annette Mittendorfer, Violine
Corinne Pixner, Viola
Markus Schmölz, Violoncello
Veronika Weinhandl, Orgel

Dieses ergreifende und auch tröstende Werk fand großen Anklang, die Ausführenden wurden vom Publikum mit langanhaltendem Applaus und großzügigen freiwilligen Spenden (Herzlichen Dank!) bedacht.
Ein  Dankeschön gilt auch Pater Gustav Schörghofer für die Zusammenarbeit und vor allem die Möglichkeit, dass wir dieses Klassenprojekt in der wunderschönen Jesuitenkirche aufführen konnten.

Die Spenden gingen zu einem Teil an die Kirche, die Ausführenden erhielten – wie es schon lange in unserer Klasse Tradition ist – eine DVD der Aufführung (Herzlichen Dank meinem Ehemann!) und der beachtliche Rest wurde zur Wiederauffüllung unserer Klassenkasse für weitere Projekte verwendet.

Martina Steffl-Holzbauer

Galerie

„Singen leicht gemacht“

Spüre deinen Atem und du findest deine Stimme. Der Atem ist Energie. Die Stimme ist hörbar gemachter Atem. Schöpfe sie aus, entdecke sie, bring sie zur Entfaltung!

Ihr Nutzen

Sie tun hrer Stimme etwas Gutes.
Sie kommen länger mit Ihrer Luft aus.
Sie singen und sprechen lauter und kräftiger.
Sie erreichen leichter Höhen und Tiefen.

Vorgehen

Entspannungs- und Lockerungsübungen, Arbeit an Atem, Körperhaltung und Aussprache sowie andere hilfreiche Tipps und Tricks zur Stimmbildung und Stimmerhaltung. Gemeinsames Singen (keine Angst: niemand muss alleine singen).
und: Jeder/Jede kann singen …

TeilnehmerInnenkreis

Alle, die gerne singen oder damit beginnen wollen, ChorsängerInnen, LehrerInnen, KindergärtnerInnen und jene, die ihre Stimme viel brauchen.

Stimmen

„Wenn jemand, so wie ich, Scheu vor dem Singen hatte, aber gerne singen will, dann ist das Seminar genau richtig. Singen macht mir jetzt richtig Spaß und meine Stimme ist auch viel kräftiger.“ Johann Huber, Ardagger

Ihr charisma-Seminar am 15.10. hat uns vollauf begeistert. Wir konnten viel Vergessenes auffrischen, Neues ausprobieren und mitnehmen. Sie haben es geschafft die unterschiedlichen Teilnehmer dort abzuholen, wo sie standen. Mit viel Sensibilität haben Sie verschiedene Schwächen aufgezeigt und hilfreiche Tipps gegeben, um an diesen weiter zu arbeiten. Herzlichen Dank für einen wunderschönen Tag! Katharina und Christine Hauser

Es war ein wunderbares Seminar!
Humorvoll, ja direkt witzig, geduldig und verständnisvoll zugleich haben Sie uns HobbysängerInnen  genauso wie Studierenden gezeigt und gelehrt, worauf es ankommt. Von Stunde zu Stunde fühlte ich mich sicherer und wohler beim Singen. Beste Grüße Maria Gligorow

Leitung

Mag. Martina Steffl-Holzbauer Gesangspädagogin an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien; Referentin für Stimmbildung, Atem- und Körperschulung auf Kursen im In- und Ausland; internationale solistische Konzerttätigkeit als Sängerin

Info

02742 / 32 42 352
charisma@kirche.at

„Singen leicht gemacht“, Februar 2009, St. Pölten Lilienhof