Konzert „Komm, süßes Kreuz“

In der bis auf den letzten Platz gefüllten Pfarrkirche Neulengbach fand am 12. März ein Barockkonzert statt. Zu hören waren Ausschnitte aus berühmten Werken von J. S. Bach wie unter anderen der „Johannespassion“ und „Matthäuspassion“. Es sangen Martina Steffl (Mezzosopran), Zacharias Galaviz Guerra (Bariton) und das Junge Ensemble Neulengbach (unter der musikalischen Leitung von Clemens Holzbauer), begleitet von Sarah-Maria Pilwax an der Orgel. Standing Ovations …

Martina Steffl … seit 2004 unterrichtet sie Gesang an der Universität für Musik und darstellende Kunst. Schon mehrmals schenkte die Neulengbacherin ihrer Gemeinde ein Konzerterlebnis. Das diesjährige Konzert, dessen Programm sie gestaltete, stellte sie ganz in das Zeichen der Nachwuchsförderung. Einer ihrer Schüler an der Musikuniversität ist Zacharias Galaviz Guerra, der beim Konzert als Bariton sowie mit seiner Violine auftrat …… Passend zum nahen Gedenken der Kirche an das Leiden Christi wählte Martina Steffl eine Folge von Arien aus der Matthäuspassion sowie der Johannespassion, eingerahmt von dem ausladenden und anspruchsvollen Präludium Bachs in e-Moll (BWV 548) und dem versöhnlichen Chor „Wohl mir, dass ich Jesum habe“ (BWV 147). Sie selbst eröffnete den Reigen der Arien und interpretierte mit ihrer schönen und großen Stimme gefühlvoll „Buß und Reu“ aus der Matthäuspassion; mit Guerra an der Violine brachte sie aus demselben Werk „Erbarme dich, mein Gott“, mit Guerra als Bariton das Duett „In deine Hände befehle ich meinen Geist“ (BWV 106) … (ganzer Artikel: NÖN-Kritik)

Konzertvorankündigung Bezirksblätter

G. Track „Abraham und Isaak“

In Angedenken an den im April 2022 verstorbenen Komponisten und Dirigenten Gerhard Track wurde am 2. Oktober 2022 in St. Stephan Tulln sein Oratorium „Abraham und Isaak“ aufgeführt.

NÖN-Bericht

W.A. Mozart „Krönungsmesse“

27. August 2022, Salzburger Dom, W.A. Mozart „Krönungsmesse“

Mit Freude und Tränen …
Es war mir eine große Ehre nach vielen wunderschönen Aufführungen in den letzten 13 Jahren auch heute in seinem letzten Konzert als Domkapellmeister im Salzburger Dom zu singen.

Danke, lieber János Czifra!

„Musikalischer Gefühlscocktail“

Kultursommer Neulengbach 2022

Standing Ovations gab es samstagabends für das Open-Air-Klassikkonzert im Neulengbacher Gerichtshof. Auf dem Programm stand ein „Musikalischer Gefühlscocktail“ mit schmackhaften Zutaten aus Oper, Operette und Musical sowie Filmmusik und Schlager. Mezzosopranistin Martina Steffl und Tenor Alexander Kaimbacher konnten nicht nur mit ihren schönen, ausdrucksstarken und wandlungsfähigen Stimmen überzeugen und somit eine große Bandbreite ihres Könnens präsentieren, sondern ließen auch darstellerisch keine Wünsche offen. Während in Händels berühmtem Duett „Son nata a lagrimar“ ihre Stimmen in tiefer Trauer eindrucksvoll miteinander verschmolzen, konnte man in Mozarts „La ci darem la mano“ erotisches Knistern zwischen Verführungskünstler Don Giovanni und Zerlina spüren. Genauso glaubhaft gewährten Steffl und Kaimbacher dem Publikum Einblicke in tiefempfundener bis enttäuschter Liebe und stellten bei manch Streitgeplänkel auch ihr komödiantisches Talent unter Beweis. Einfühlsam und nuanciert wurden sie von Veronika Weinhandl am Flügel begleitet. Der junge hochtalentierte Clemens Holzbauer schlüpfte diesmal als Moderator in die Rolle eines Barkeepers, der sich für seinen prämierten „Gefühlscocktail“ auf die Suche nach emotionalen beruflichen Erlebnissen begab.

NÖ Nachrichten 32/2022

G. B. Pergolesi „Stabat Mater“

Applaus für Künstlerinnen bei Neulengbacher Konzert.

Martina Steffl, Cornelia Horak und Elke Eckerstorfer gestalteten tolles Kirchenkonzert.

Langanhaltenden Applaus gab es am Sonntag in der gut besuchten Pfarrkirche Neulengbach nach dem „Stabat mater“ von G.B. Pergolesi. Die beiden Sängerinnen Cornelia Horak und Martina Steffl begeisterten das Publikum mit ihrer ausdrucksstarken Interpretation und ihren schönen Stimmen, die in den Duetten eindrucksvoll harmonisch miteinander verschmolzen. Einfühlsam begleitet wurden sie an der Orgel von Elke Eckerstorfer. Für interessante Informationen zu Werk und Komponisten sorgte zu Beginn des Abends in gewohnt souveräner Weise Clemens Holzbauer. Pfarrer Boguslaw Jackowski bedankte sich nach dem Konzert bei den Ausführenden für diese beglückende Stunde …

NÖN 39/2021

NÖN online

„Stabat mater“ berührte das Publikum

NEULENGBACH. Mit viel Applaus wurde am Sonntag die Aufführung des „Stabat maters“ von G.B. Pergolesi in der Pfarrkirche Neulengbach akklamiert. Ausdrucksstark und dennoch mit erforderlicher Klarheit und Schlichtheit berührten die beiden Sängerinnen Cornelia Horak und Martina Steffl das Publikum, gefühlvoll an der Orgel unterstützt von Elke Eckerstorfer.Dass Horak und Steffl schon viele Male gemeinsam auf dem Konzertpodium gestanden sind, zeigte sich durch die eindrucksvolle Harmonie in den Duetten. Für interessante Informationen zu Werk und Komponisten sorgte zu Beginn des Abends Clemens Holzbauer. Unter den begeisterten Zuhörern waren unter anderen Stadträtin Maria Rigler und Gemeinderat Helmut Leonhartsberger, die sich gemeinsam mit Pfarrer Boguslaw Jackowski bei den Ausführenden für das beeindruckende Konzert bedankten.

Bezirksblätter

„Musikalische Liebesgeschichten“

Amourös, amüsant und unterhaltsam …

Nach dem erfolgreichen Klassik-Konzert zur Eröffnung des Neulengbacher Kultursommers im letzten Jahr gab es heuer eine Fortsetzung. Am 7. August 2021 fand im Gerichtshof ein Openair-Operetten-Konzert mit dem Titel „Musikalische Liebesgeschichten“ statt. Mezzosopranistin Martina Steffl, Tenor Alexander Kaimbacher und Veronika Weinhandl am Klavier nahmen das Publikum auf eine abwechslungsreiche Reise in die Welt der Operette mit.

Auf dem Programm standen musikalische Highlights aus beliebten Werken wie „Gräfin Mariza“, „Die Csardasfürstin“, „Im weißen Rössel“, „Eine Nacht in Venedig“ und vielen anderen.

Anekdoten und interessante Hintergrundinformationen zu der einen oder anderen Liebesgeschichte wurden vom Moderator des Abends, Clemens Holzbauer, präsentiert.

Konzertfotos und Medien:

Kritik NÖN online

Liederabend „All mein Gedanken“

Zur Eröffnung der Sommerkonzerte 2021 in der Schubertkirche Lichtental gab es am 6. Juli 2021 einen Liederabend mit Martina Steffl (Mezzosopran) und Veronika Weinhandl (Klavier). Auf dem Programm standen Lieder von Franz Liszt und Richard Strauss.

Eröffnung des Kultursommers Neulengbach

„Oper, Operette und noch mehr“ hieß es am 1. August 2020 im malerischen Innenhof des Neulengbacher Gerichtsgebäudes bei der Eröffnung des Kultursommers Neulengbach 2020. Geboten wurde ein Streifzug musikalischer Highlights aus berühmten Opern und Operetten sowie ausgewählten romantischen Duetten. Es sangen Martina Steffl (Mezzosopran) und Yasushi Hirano (Bassbariton), am Klavier begleitet von Veronika Weinhandl. Moderiert wurde der Abend von Clemens Holzbauer.

Weiterlesen…

Konzert mit Kamingespräch

Eine Kombination aus Konzert, anschließender Agape und der Möglichkeit, mit den KünstlerInnen persönlich ins Gespräch zu kommen, wurde am 29. September um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche Neulengbach unter dem Titel „Konzert mit Kamingespräch“ geboten.

Zum Auftakt dieser neuen Konzertreihe waren an der Seite von Martina Steffl (Mezzosopran) die Pianistin Veronika Weinhandl, ebenfalls von der der Wiener Musikuniversität, sowie Wolfgang Breinschmid, Flötist bei den Wiener Philharmonikern, mit musikalischen Leckerbissen von J.S. Bach, G.F. Händel, G.Ph. Telemann sowie C. Debussy und C. Saint-Saens zu hören und sehen. „Ich freue mich, Herrn Pfarrer Boguslaw Jackowski von der Idee begeistert und die Pfarre als Veranstalter gewonnen zu haben, zumal der Reinerlös der Kirchenrenovierung zugute kommt“, so die Initiatorin und Projektleiterin Martina Steffl.

Es ist ein außergewöhnliches Kulturprojekt, das bereits im Rahmen der Vorankündigung auf großes Interesse gestoßen ist.

Es gab tolle Kritik, durchwegs positives Feedback und Vorfreude auf weitere Konzerte mit Kamingespräch:

Ein Werk schöner als das andere – beseelte, schwungvolle, tröstliche und anregende Stücke, und alles von ausgezeichneten Solisten wunderbar musiziert. Danke für den schönen Abend!

Susanne Herzog, Wien

Es war ein wirklich tolles Konzert! Ich habe es total genossen, ein wahrer Ohrenschmaus!

Heidi Aichinger, Neulengbach

Ihr habt uns einen wunderbaren Konzertabend geschenkt und eine herzliche „Kaminplauderei“ danach! Danke, wir freuen uns auf ein nächstes Mal!

Doris und Christian Schmid, Neulengbach

Es war ein rundum gelungender Abend! Habe mich gefreut, Dich zu sehen und zu hören!

Christine Hauser, Zwentendorf

Es war ein traumhafter Abend mit ebensolchen Musikern!

Mag.pharm Helga Steffl, Wien

Danke für diesen großartigen Abend! Meine Senioren waren hellauf begeistert!

Krista Herzog, Obfrau Stellvertreter der Senioren Neulengbach

Es war sooo schön! Danke!

Maria Hauer, Neulengbach

„Gesangsworkshop mit Kamingespräch“ mit Julia Koci

Diese 2016 ins Leben gerufene Workshop-Reihe an der MDW (Antonio Salieri Institut für Gesang und Stimmforschung in der Musikpädagogik, Projektleitung Martina Steffl-Holzbauer) bietet Studierenden die Möglichkeit, mit namhaften KünstlerInnen zu arbeiten und persönlich ins Gespräch zu kommen, sowie aus deren persönlichen Erfahrungen Wissenswertes für ihr Berufsleben als SängerInnen und PädagogInnen mitzunehmen.
Am 14. Mai 2019 fand der bereits vierte „Gesangsworkshop mit Kamingespräch“ statt. Im Mittelpunkt stand diesmal „Classical Musical Style“. Mit der vielseitigen Sopranistin Julia Koci, Ensemblemitglied der Wiener Volksoper, konnte wiederum eine ausgezeichnete Gastreferentin gewonnen werden.
Im einleitenden Künstlergespräch erzählte sie unter anderem über ihre Gesangs- und Tanzausbildung in den Vereinigten Staaten, über die Vor- und Nachteile, in mehreren Sparten zu singen und ging konkret auf die damit erforderlichen unterschiedlichen Techniken ein.
In den Workshops standen Musicals aus dem „Golden Age of Broadway“ auf dem Programm. Fünf Studierende (von Veronika Weinhandl am Klavier begleitet) konnten mit jeweils zwei unterschiedlichen Stücken viele hilfreiche gesangstechnische, allgemein musikalische und aufführungspraktische Impulse mitnehmen.

Den Abschluss bildete ein interessantes, informatives und gemütliches Kamingespräch.

TeilnehmerInnen:
Birkner Marlis (Steffl-Holzbauer)
Gschwandtner Annie (Steffl-Holzbauer)
Kirchner Elisabeth (Braga-Postl)
Ruiz Iglesias Paula (Steffl-Holzbauer)
Georg Schaberger (Steffl-Holzbauer)