„Reizende Begegnungen“

Martina Steffl überzeugte mit ihrer schönen und großen Stimme, die sie sicher auch über schwierigste Koloraturen führte. Ihr Schüler, Zacharias Galaviz-Guerra, begeisterte mit einem wunderschönen und sehr facetten- und variantenreichen Timbre, mit dem er die verschiedensten Emotionen über einen weiten Tonumfang vom Pianissimo bis zum Fortissimo überzeugend vermitteln kann … Der junge Sänger konnte schon viele Preise erringen.
Veronika Weinhandl begleitete immer höchst einfühlsam und verlässlich mit kostbarem und feinem Spiel am Klavier auch über schwierigste Passagen …
Erwähnenswert auch die halbszenischen Darbietungen der Bühnentücke: Charmant und beeindruckend in Mimik und Gestik präsentierten Steffl und Galaviz-Guerra in einem kommunikativen Wechselspiel die Szenen. Dabei fiel auch Clemens Holzbauer eine wichtige Rolle als „stumme Anspielstation“ zu … Darüber hinaus wies er witzig und kompetent als Moderator den Weg durch die Wirrungen der Opernhandlungen …

„Klassik küsst Musical“

Zwei wunderschöne Stimmen erklangen im Innenhof des Gerichts: die in Neulengbach lebende Mezzosopranistin Martina Steffl und der chilenisch-amerikanische Bariton Zacharias Galaviz-Guerra standen im Rahmen des Kultursommers auf der Bühne. „Klassik küsst Musical“ war der Titel des Konzerts. Die Auswahl der Melodien war sehr gelungen …

Romantik stand im Mittelpunkt des Abends. Mit Charme, Witz und Augenzwinkern wurde auf der Bühne geflirtet und geliebt, geschmachtet und gelitten. Martina Steffl, die an der Musikuniversität in Wien unterrichtet, und Zacharias Galaviz-Guerra, einer ihrer Schüler, gestalteten den Abend nicht nur mit bravourösen gesanglichen Leistungen, sondern auch mit viel Feingefühl … Das Publikum war begeistert, es gab sogar Standing Ovations.

J. Haydn „Stabat Mater“

Stabat Mater begeisterte Publikum …

Begeisterten Applaus gab es für Solisten, Chor und Orchester beim Konzert in der Neulengbacher Kirche.

Glanzlicht des Abends in mehrfacher Hinsicht bildete aber das Solistenquartett …
… Martina Steffl … mit ihrer weichen Tongebung vermittelte sie in ihrer Soloarie einfühlsam die Trauer der Gottesmutter und bildete im Solistenensemble eine tragende Säule.

F. Mendelssohn-Bartholdy „Elias“

Oratorium ELIAS im Stift Lilienfeld war riesiger Erfolg …

… Die weiteren Hauptsolisten … Martina Steffl (Alt) … überzeugten ebenso mit ihren hervorragenden, hochprofessionellen Stimmen

„Herzensg’schichten ernst bis heiter“

… Dabei begeisterten Steffl und Havel mit ihrer gesanglichen Virtuosität, mit ihren schönen Stimmen und der unaufdringlichen, aber empathischen und authentischen Interpretation. Den Raum zur szenischen Darbietung, den die für die Bühne geschaffenen Werke boten, füllten die beiden erschöpfend mit variantenreichem und intensivem Schauspiel, ein Genuss auch für die Augen … Ein perfekter Abend!

Konzert „Komm, süßes Kreuz“

Konzert in Kirche: Viele Gäste, viel Applaus
Die Neulengbacher Kirche war bis auf den letzten Platz besetzt …
Martina Steffl … eröffnete den Reigen der Arien und interpretierte mit ihrer schönen und großen Stimme gefühlvoll „Buß und Reu“ aus der Matthäuspassion; mit Guerra an der Violine brachte sie aus demselben Werk „Erbarme dich, mein Gott“, mit Guerra als Bariton das Duett „In deine Hände befehle ich meinen Geist“ (BWV 106)
… das Publikum bedankte sich begeistert mit lang anhaltendem Beifall …

„Musikalischer Gefühlscocktail“

Standing Ovations gab es samstagabends für das Open-Air-Klassikkonzert im Neulengbacher Gerichtshof. Auf dem Programm stand ein „Musikalischer Gefühlscocktail“ mit schmackhaften Zutaten aus Oper, Operette und Musical sowie Filmmusik und Schlager.

Mezzosopranistin Martina Steffl und Tenor Alexander Kaimbacher konnten nicht nur mit ihren schönen, ausdrucksstarken und wandlungsfähigen Stimmen überzeugen und somit eine große Bandbreite ihres Könnens präsentieren, sondern ließen auch darstellerisch keine Wünsche offen. Während in Händels berühmtem Duett „Son nata a lagrimar“ ihre Stimmen in tiefer Trauer eindrucksvoll miteinander verschmolzen, konnte man in Mozarts „La ci darem la mano“ erotisches Knistern zwischen Verführungskünstler Don Giovanni und Zerlina spüren.

Genauso glaubhaft gewährten Steffl und Kaimbacher dem Publikum Einblicke in tiefempfundener bis enttäuschter Liebe und stellten bei manch Streitgeplänkel auch ihr komödiantisches Talent unter Beweis. Einfühlsam und nuanciert wurden sie von Veronika Weinhandl am Flügel begleitet.

Der junge hochtalentierte Clemens Holzbauer schlüpfte diesmal als Moderator in die Rolle eines Barkeepers, der sich für seinen prämierten „Gefühlscocktail“ auf die Suche nach emotionalen beruflichen Erlebnissen begab.

„Musikalischer Gefühlscocktail“

Mezzosopranistin Martina Steffl und Tenor Alexander Kaimbacher begeisterten das Publikum mit Melodien aus Oper, Operette und Musical sowie aus Filmmusik und Schlager.

Standing ovations gab es Samstag abends für das Openair-Klassikkonzert im Neulengbacher Gerichtshof. Auf dem Programm stand ein „Musikalischer Gefühlscocktail“ mit schmackhaften Zutaten aus Oper, Operette und Musical sowie Filmmusik und Schlager.

Mezzosopranistin Martina Steffl und Tenor Alexander Kaimbacher konnten mit ihren schönen, ausdrucksstarken und wandlungsfähigen Stimmen überzeugen und somit eine große Bandbreite ihres Könnens präsentieren. Einfühlsam und nuanciert wurden sie von Veronika Weinhandl am Flügel begleitet.

Der junge hochtalentierte Clemens Holzbauer schlüpfte diesmal als Moderator in die Rolle eines Barkeepers.

G.B. Pergolesi „Stabat mater“

„Stabat mater“ berührte das Publikum

NEULENGBACH. Mit viel Applaus wurde am Sonntag die Aufführung des „Stabat maters“ von G.B. Pergolesi in der Pfarrkirche Neulengbach akklamiert. Ausdrucksstark und dennoch mit erforderlicher Klarheit und Schlichtheit berührten die beiden Sängerinnen Cornelia Horak und Martina Steffl das Publikum, gefühlvoll an der Orgel unterstützt von Elke Eckerstorfer.
Dass Horak und Steffl schon viele Male gemeinsam auf dem Konzertpodium gestanden sind, zeigte sich durch die eindrucksvolle Harmonie in den Duetten. Für interessante Informationen zu Werk und Komponisten sorgte zu Beginn des Abends Clemens Holzbauer. Unter den begeisterten Zuhörern waren unter anderen Stadträtin Maria Rigler und Gemeinderat Helmut Leonhartsberger, die sich gemeinsam mit Pfarrer Boguslaw Jackowski bei den Ausführenden für das beeindruckende Konzert bedankten.

G.B. Pergolesi „Stabat mater“

Applaus für Künstlerinnen bei Neulengbacher Konzert
Martina Steffl, Cornelia Horak und Elke Eckerstorfer gestalteten tolles Kirchenkonzert.
Langanhaltenden Applaus gab es am Sonntag in der gut besuchten Pfarrkirche Neulengbach nach dem „Stabat mater“ von G.B. Pergolesi. Die beiden Sängerinnen Cornelia Horak und Martina Steffl begeisterten das Publikum mit ihrer ausdrucksstarken Interpretation und ihren schönen Stimmen, die in den Duetten eindrucksvoll harmonisch miteinander verschmolzen. Einfühlsam begleitet wurden sie an der Orgel von Elke Eckerstorfer. Für interessante Informationen zu Werk und Komponisten sorgte zu Beginn des Abends in gewohnt souveräner Weise Clemens Holzbauer. Pfarrer Boguslaw Jackowski bedankte sich nach dem Konzert bei den Ausführenden für diese beglückende Stunde 

„Musikalische Liebesgeschichten“

Liebesgeschichten bezauberten!

Operettenkonzert. Martina Steffl sorgte mit Alexander Kaimbacher, Veronika Weinhandl und Sohn Clemens Holzbauer für einen ganz besonderen Abend im Hof des Gerichtsgebäudes …

„Musikalische Liebesgeschichten“

„Liebesgeschichten“ begeisterten Kultursommer-Publikum

Im Hof des Gerichtsgebäudes in Neulengbach fand ein Operettenkonzert mit Martina Steffl statt. Mit ihr auf der Bühne waren Alexander Kaimbacher, Veronika Weinhandl und Sohn Clemens Holzbauer. Spürbar und hörbar durchstrahlte den Abend die Freude am Singen und am Spiel …

Liebesgeschichten bezauberten!

Operettenkonzert. Martina Steffl sorgte mit Alexander Kaimbacher, Veronika Weinhandl und Sohn Clemens Holzbauer für einen ganz besonderen Abend im Hof des Gerichtsgebäudes …

Musikalische Liebesgeschichten

Mit „Musikalischen Liebesgeschichten“ verzauberten Martina Steffl, Alexander Kaimbacher und Veronika Weinhandl …

„Ich bin der Kaiser, ich will Knödel!“

Neulengbacher Kulturgenuss im Galerie-Garten.

Im Rahmen des Neulengbacher Kultursommers wurden tolle Veranstaltungen auf die Beine gestellt. So auch das tolle kleine Konzert im Garten der Galerie am Lieglweg mit wunderbaren bekannten Liedern, welche von Martina Steffl hervorragend vorgebracht wurden …

Dazwischen begeisterte Martina Steffl mit berühmt gewordenen und traumhaft schönen Tanz- und Walzerliedern, wie „Salzburger Nockerln“, „Im Salzkammergut, da kann man gut lustig sein“ oder „Mein Liebeslied muss ein Walzer sein“. 

„Oper, Operette und noch mehr“ – Eröffnung des Neulengbacher Kultursommers

Den Kultursommer phänomenal eröffnet
Mit „Oper, Operette und noch mehr“ feierte der Kultursommer am Samstag einen würdigen Auftakt
Zur Eröffnung des Neulengbacher Kultursommers, gab es im historischen Gerichtshof Klassik vom Feinsten: Mit ihren großartigen Stimmen verzauberten Mezzosopranistin Martina Steffl – Sohn Clemens übernahm die Moderation – und Bassbariton Yasushi Hirano auf der Sommerbühne.

„Oper, Operette und noch mehr“ – Eröffnung des Kultursommers Neulengbach

Gelungene Premiere!

Veronika Weinhandl am Klavier, Mezzosopranistin Martina Steffl, und Bassbariton Yasushi Hirano begeisterten bei der Eröffnung des Kultursommers …

Einfühlsam, nuanciert und mit großer Spielfreude interpretierten die Künstler das Programm und gewannen die Herzen ihrer Gäste. Das Publikum dankte mit langanhaltendem Applaus …

Mit viel Witz, routiniert und rhetorisch perfekt führte der knapp 16-jährige Clemens Holzbauer durch den Abend.

„Oper, Operette und noch mehr“ – Eröffnung des Neulengbacher Kultursommers

Großartiges Konzert zur Eröffnung

Mit berühmten Opern und Operetten von Mozart bis Strauß sowie ausgewählten romantischen Duetten begeisterten Mezzosopranistin Martina Steffl, Bassbariton Yasushi Hirano und Veronika Weinhandl am Klavier die Besucher zur Eröffnung des Neulengbacher Kultursommers.

Mit ihren großartigen Stimmen verzauberten Mezzosopranistin Martina Steffl – Sohn Clemens übernahm die Moderation – und Bassbariton Yasushi Hirano auf der Sommerbühne.

Weiterlesen…