A. Bruckner „Te Deum“

Bei den von Ortner regelmäßig durchgeführten Chorakademien in Krems steht immer wieder Bruckner auf dem Programm des Abschlusskonzertes; 1996 war es das Te Deum … Die Solisten verdienen extra Erwähnung: sehr klare Stimmen … und anders als manche anderen Solisten halten sie sich in punkto Dynamik wie der Chor genau an die Partitur. Der Tenor singt seine Solopassagen in II und IV mit viel Ausdruck, die anderen Solisten fügen sich wunderbar ein – exzellent!

Erich Urbanner „Drei Sätze“ (Uraufführung)

Mit traumwandlerischer Sicherheit bewältigte der Chor (Anmerkung: Arnold Schoenberg Chor unter Erwin Ortner) mit seinen ausgezeichneten Solisten (Anmerkung: Martina Steffl, Alt) die schwere Aufgabe …

J. S. Bach „Magnificat“

… und hörte man mit Martina Steffl eine blutjunge Altistin, die durch den klugen Umgang mit ihrer Stimme beeindruckte.

„Singen bringt Freude und Kraft – öffne deinen Körper und klinge“

Voll Freude gesungen … Das Katholische Bildungswerk Kirchstetten-Totzenbach lud am Freitag zu einem Gesangsworkshop mit Martina Steffl-Holzbauer in den Festsaal der Marktgemeinde ein. Unter dem Motto „Singen bringt Freude und Kraft – öffne deinen Körper und klinge“ konnten die Teilnehmer viele Anregungen und Begeisterung zum Singen gewinnen … Martina Steffl-Holzbauer leitet bereits seit 1998 beim Katholischen Bildungswerk der Diözese St. Pölten Kurse, in denen sie ihre Erfahrungen als Sängerin, Gesangspädagogin und Musikpädagogin weitergibt.

„Ohrwürmer aus Film und Musical“

„Ohrwürmer“ begeisterten das Publikum. Die Volksschule und die Musikuniversität Wien arbeiten zusammen… In der Aula der Volksschule Neulengbach wurde das erste Gemeinschaftsprojekt der Volksschule mit der Musikuniversität Wien präsentiert. Das Konzert war das Ergebnis eines Gesangsworkshops von Gesangspädagogin Martina Steffl-Holzbauer  mit Studentinnen ihrer Gesangklasse und der 4b mit Klassenlehrerin Jutta Helm, wobei in spielerischer Form an Körperhaltung, Atmung, Aussprache und Präsentation gearbeitet wurde. Gemeinsam mit den Sängerinnen der Gesangsklasse und Veronika Weinhandl am Klavier wurden Ausschnitte aus bekannten Filmen und Musicals dargeboten.
Volksschuldirektorin Ulrike Szemelliker gratulierte Martina Steffl-Holzbauer und Jutta Helm zu der äußerst gelungenen Kooperation.

Adventkonzert

„Engelsstimmen“ in der Stadtpfarrkirche. Begeisterung herrschte nach dem Benefiz-Adventkonzert „Engel singen Jubellieder“. Studierende der Gesangsklasse Mag. Martina Steffl-Holzbauer der Musikuniversität Wien waren mit Arien, Liedern und Duetten vom Barock bis zur Romantik zu hören und zu sehen. Begleitet wurden sie am Klavier von Veronika Weinhandl. „Solche Engelsstimmen haben wir hier noch nicht gehört“ schwärmte Pfarrer Mag. Boguslaw Jackowski  im Anschluss an das Konzert. Die Begeisterung des Publikums der vollen Stadtpfarrkirche zeigte sich auch bei den großzügigen Spenden für die Orgelrenovierung, die  671, 70  Euro erbrachten. Die Sänger und Sängerinnen freuten sich über das tolle Publikum:  „Wenn man so freundlich angeschaut wird, singt man gleich viel besser.“ Und die Gesangslehrerin strahlte höchst zufrieden.

Kinder-Zauberflöte

Zauberflöte für Kinder in der Aula des Schulzentrums. Mit großer Begeisterung waren die Kinder des Kindergartens Großweinberg bei der Aufführung der Zauberflöte unter der Leitung der Konzertsängerin Martina Steffl-Holzbauer dabei …

Kinder-Zauberflöte

Premiere! Kindergarten-Kinder durften gemeinsam mit Musikstudenten bei Mozart-Oper auf der Bühne stehen! Tosenden Applaus gab es am Samstag in der Aula der Hauptschule nach der Aufführung der Kinder-Zauberflöte. „Ich bin überwältigt, so etwas hatten wir noch nie in Neulengbach“, schwärmte auch Familinstadträtin Monika Göschelbauer. Das Besondere an dem Projekt, das die Gesangslehrerin Martina Steffl-Holzbauer initiiert hat: Studenten der Universität für Musik und darstellende Kunst spielten gemeinsam mit Kindergartenkindern aus Groß-Weinberg eine gekürzte Version der Mozart-Oper. Das Kindergarten-Team konnte gleich für das Projekt gewonnen werden: „Die Vorbereitung hat uns viel Spaß gemacht. Wir haben selbst die Kostüme genäht und viel geprobt“, so Ulla Timmermann. Und die Kinder waren mit Begeisterung als Schlange, als wilde Tiere und beim „happy end“ als kleine Papagenos und Papagenas auf der Bühne.

90. Kulturstammtisch

Zu einem Benefizkonzert lud der Kulturstammtisch am 28. November 2003. Studenten des Konservatoriums für Kirchenmusik St. Pölten, der Gesangsklasse von Mag. Martina Steffl-Holzbauer, begeisterten die Zuhörer mit Arien aus Opern und Operetten … Unter den prachtvollen Stimmen waren auch SängerInnen aus unserer Gemeinde vertreten. Die eingegangenen Spenden von 250 EUR wurden den Clowndoctors »Rote Nasen« überwiesen. Ein großes Dankeschön an die Gäste des 90. Kulturstammtisches!