90. Kulturstammtisch Kirchstetten

Benefizkonzert … Dieser letzte Kulturstammtisch im Jahresablauf brachte einen wunderschönen Querschnitt durch das gesangliche Schaffen der Studenten der Klasse Martina Steffl-Holzbauer am Kirchenmusik-Konservatorium St.Pölten. Geboten wurde ein bunter Querschnitt durch Klassik, Oper und Operette …

R. Schumann „Der Rose Pilgerfahrt“

Ein musikalische Märchen präsentierten die Schüler der Gesangsklasse Martina Steffl-Holzbauer zum 10-jährigen Jubiläum des Konservatoriums für Kirchenmusik in St. Pölten am 27. April im voll besetzten Augustinussaal

G. B. Pergolesi „Stabat Mater“

Hervorragendes „Stabat Mater“ der Studiosi

Musik zur Fastenzeit in beeindruckender Qualität konnte man am Samstag in der Franziskanerkirche hören. Studierende des St. Pöltner Konservatoriums für Kirchenmusik aus der Gesangsklasse von Martina Steffl-Holzbauer brachten eine hervorragende Interpretation das „Stabat Mater“ von G. B. Pergolesi. Die Mitglieder der Gesangsklasse kamen mit dem Werk gut, stellenweise sogar sehr gut zurecht. Auch die schwierigen Passagen wurde von den Sängerinnen ausgezeichnet bewältigt. Dafür waren einerseits die gut ausgebildeten Stimmen, andererseits die richtige Verteilung der Arien verantwortlich. Sowohl die expressiven Passagen als auch die langsamen, klagenden Arien voll Trauer und Bedrückung wurden jeweils dem Temperament der Sängerinnen entsprechend besetzt. Überzeugende Darbietungen lieferten auch die beiden männlichen Vertreter der Gesangsklasse mit ihrer Interpretation von zwei Barockarien.

„Tierisch ernst bis heiter“ – Ein musikalischer Ausflug in die Tierwelt

Tierisch heiter … Dromedare und Heuschrecken, Karpfen und Elefanten, Krokodile und Kellerasseln, eine Nachtigall und sogar ein kleines Marienwürmchen waren zu hören, als das Konservatorium für Kirchenmusik am Dienstag-Abend ins Sommerrefektorium des Bistumsgebäudes lud … Eigentlich waren es 24 Sängerinnen und Sänger der Gesangsklasse Mag. Martina Steffl, die sich mit einem „musikalischen Ausflug in die Tierwelt“ versuchten. Zu hören war Ernstes und Amüsantes, von Schubert und Schumann, Haydn und Mendelssohn, Poulenc und Einem … auf einem ganz erstaunlichen Niveau, das Studenten und Lehrerin zur Ehre gereichte und dem voll besetzten Saal viel Vergnügen bereitete … Zwei herzerfrischende Stunden, miau.

W. A. Mozart „Die Zauberflöte“ – Musikalische Highlights

Zauberflöte lustig

„Das hat es in St. Pölten noch nie gegeben: die „Zauberflöte zweimal innerhalb von viel Tagen! Und von Konkurrenz keine Spur: Beide Male sorgte die Mozart-Oper für einen gewaltigen Besucheransturm. „Zauberflöte Nummer eins liefert die Gesangsklasse Martina Steffl vom Konservatorium der Diözese St. Pölten. Natürlich, die Herzensangelegenheiten von Tamino und Papageno gehören so gar nicht ins kirchenmusikalische Repertoire. Umso beeindruckender, wie man am Dienstag an die Sache heranging. Weil der Festsaal des Bildungshauses St. Hippolyt nicht unbedingt dazu gebaut wurde, um darin Opern aufzuführen, haben die Steffl-Schüler kurzerhand aufs komödiantische Fach umgesattelt. Ein aufblasbarer Haifisch ersetzte die furchterregende Schlange, ein Kleiderständer den Baum, an dem Papageno sich aufknüpfen will … Applaus!