W.A. Mozart „Requiem“

Stadtpfarrkirche Poysdorf, November 2011  

Einen Musikgenuss der besonderen Art …
Besonders begeisterten die vier Solisten Ingrid Haselberger, Martina Steffl, Wolfgang Hamedinger und Kammersänger Alfred Sramek.

Ingrid Haselberger (Sopran), Martina Steffl (Alt), Wolfgang Hamedinger (Tenor) und Alfred Sramek (Bass) … brillierten als Solisten.

NÖ Nachrichten 47/2011

W.A. Mozart „Requiem“

Stadtpfarrkirche Mistelbach, November 2011 

… den glasklaren Soli von Ingrid Haselberger (Sopran), Martina Steffl (Alt), Wolfgang Hamedinger (Tenor) und Alfred Sramek (Bass) …

NÖ Nachrichten 45/2011

A. Bruckner „Te Deum“

Stadtpfarrkirche Haag, Mai 2011  

… die Solisten, Regina Riel (Sopran), Martina Steffl (Alt), Christian Havel (Tenor) und Klaus Kuttler (Bass) komplettierten den Klangkörper. Edgar Wolf, der künstlerische Leiter, konnte alle Akteure zu Höchstleistungen führen, die dem Werk Anton Bruckners gerecht wurden …

Haager Stadtzeitung 3/2011

A. Bruckner „Te Deum“

Stadtpfarrkirche Haag, Mai 2011 

… das ausgewählte Solistenquartett, Regina Riel, Martina Steffl, Christian Havel und Klaus Kuttler sangen mit großer Bravour.

Haager Rundschau 2/2011

G. B. Pergolesi „Stabat Mater“

Lockenhaus, März 2010 

Passionskonzert mit viel Stil … Ingrid Haselberger, Sopran,
und Martina Steffl, Alt, bewegten sich an der subtilen Quelle des Leidens,
Stimmlagen, die den Erlösungsgedanken bereits in sich trugen …

Bezirksblatt 13/ 2010

J.S. Bach „Magnificat“ und A. Vivaldi „Gloria“

Mistelbach, Oktober 2008  

… sangen Wolfgang Hamedinger, Andrea Binder, Karl-Michael Heger, Martina Steffl und Ingrid Haselberger beeindruckende Soli.
…. nützten die ganze Bandbreite ihrer Stimmen …

NÖ Nachrichten 41/2008

F. Mendelssohn-Bartholdy „Elias“

Mödling, April 2008  

… bejubelten Elias-Aufführung in St. Othmar.
Als Gesangsolisten überzeugten Johanna von der Deken – Witwe, Engel; Martina Steffl – Engel, Königin; Gernot Heinrich – Obadjah sowie Georg Lehner als Elias…

Stadtgemeinde Mödling

Franz Schmidt „Das Buch mit sieben Siegeln“

Graz Stefaniensaal, November 2007 

Wie schon … vor zwei Jahren scharte er mit Margareta Klobucar, Martina Steffl, Martin Fournier und Wilfried Zelinka ein homogenes Vokalistenquartett … um sich.
Herbert Lippert als Johannes, Markus Butter als „Stimme des Herrn“, Margareta Klobucar, Sopran, Martina Steffl, Alt, Martin Fournier, Tenor und Wilfried Zelinka, Bass, bewegten als Solisten … im vollen Stefaniensaal

Kleine Zeitung 13.11. (Ernst Naredi-Rainer)

G. Rossini „Stabat Mater“

Stadtpfarrkirche Tulln, Oktober 2007 

Unter der Leitung von Ronen Nissan begeisterten Daniela Fally (Sopranistin), Martina Steffl (Mezzosopran), Kirlianit Cortes (Tenor) und Günter Haumer (Bariton) …

Gemeinde Tulln

G. Rossini „Stabat Mater“

Stadtpfarrkirche Tulln, Oktober 2007  

… Jubelrufe …
Einen kulturellen Hochgenuss bot das Kirchenkonzert in St. Stephan …
… dies großartig umzusetzen gelang dem Dirigenten Ronen Nissan mit seinen ausgewählten Solisten
Daniela Fally (Sopran), Kirlianit Cortes (Tenor), Martina Steffl (Mezzo) und Günter Haumer (Bass) beeindruckten bei „Stabat Mater“ die vielen Besucher …

NÖ Nachrichten 42/2007

G. F. Händel „Messiah“

Mödling, Mai 2007  

Der Mödlinger Gesangsverein präsentierte das Händel-Oratorium mit versierten Solisten
Das Stück steht und fällt mit der Qualität der Solist(inn)en. Hier haben die Organisatoren mit der dynamischen Johanna von der Deken (Sopran) und der dramatisch-gediegenen Martina Steffl (Alt) einen guten Griff getan.

NÖ Nachrichten 20/2007, 16.5.2007

„Musik in Krems“

Krems, Kloster Und, April 2007  

Trios und Duette von Mendelssohn-Bartholdy und Dvoràk
Erlesene Klänge zum Frühling!
… Trio Vivo Wien … zu einem hervorragend zusammengespielten Klangkörper geworden, alles ist perfekt und werkgetreu. Gleiches gilt für die beiden Sängerinnen des Abends, die Damen Bogner und Steffl. Sie sangen nicht Lieder – das machen die meisten – nein, sie sangen Duette. Wohllaut pur, Text in Musik gestaltet, ein ganz besonderes „Schmankerl“, das viel Gefallen fand … Die Zuhörer waren begeistert.

NÖ Nachrichten 19/2007, LCH (Kritisch gehört)

W. A. Mozart „Requiem“

Stadtpfarrkirche Tulln, März 2006  

… die Solisten Elisabeth Sykora, Martina Steffl, Roman Payer und Günter Haumer bildeten eine harmonische Einheit. Das Konzert war ein Erlebnis, das vom Publikum mit einem langen Applaus honoriert wurde.

NÖ Nachrichten

W. A. Mozart „Requiem“

Mistelbach Stadtsaal, Jänner 2006  

Das homogene Solistenensemble … fügte sich … einprägsam ein …
… langanhaltender Applaus eines stark beeindruckten Publikums

Der Neue Merker

W. A. Mozart „Requiem“

Mistelbach Stadtsaal, Jänner 2006  

… vier hervorragenden Solisten … in eindrucksvoller Weise dargeboten.

NÖ Nachrichten 4/2006

Franz Schmidt „Das Buch mit sieben Siegeln“

Graz Stefaniensaal, Oktober 2005  

Angeführt … Herbert Lippert als Johannes bewährten sich … Margareta Klobucar und Martina Steffl …

Kleine Zeitung, 25.10.2005, Walther Neumann

Franz Schmidt „Das Buch mit sieben Siegeln“

Graz Stefaniensaal, Oktober 2005 

… den herausragenden Solostimmen von Herbert Lippert (Johannes), Ulf Bästlein (Gottes Stimme), Marareta Klobucar, Martina Steffl, Martin Fournier und Wilfried Zelinka …

Kronen Zeitung, 25.10,2005, C. Lagger

F. Mendelssohn-Bartholdy „Elias“

Hinterschmiding /Deutschland, Mai 2005  

… ist das Engel-Terzett „Hebe deine Augen auf“ mit den beiden Sopranistinnen … sowie der Altistin Martina Steffl-Holzbauer hervorzuheben …

Zum Erlebnis wurde … die Expressivität der Stimme … Steffl-Holzbauers in „Sei stille dem Herrn“ …

24.05.05, Dr. Helmut Wagner, Straßkirchen